Creeking
Tief unten in der Schlucht paddeln wir in kleinen Gruppen durch die Stromschnellen. Mit präzisen Schlägen boofst du in den nächsten Pool hinunter. Smiles guaranteed!
- Vielleicht bietet sich ein Privatkurs an.
- Falls du an einem Angebot interessiert bist, das wir momentan nicht auflisten, nehmen Kontakt mit uns auf:
- Telefon: +41 81 645 13 24
- Email: info@kanuschule.ch
- Kontaktformular
Du lernst besser und schneller, wenn du dein Können richtig einschätzt und den passenden Kurs auswählst. Wenn du den Anforderungen gewachsen bist, kannst du ohne Leistungsdruck und mit Freude paddeln, schliesslich ist es deine Freizeit.
Wenn du viel Sport treibst und eine gute Koordination hast, fällt dir lernen oft leichter. Aber auch weniger sportliche Menschen können Kanufahren lernen. Die Grundlagen lernst du in den Einsteiger, Aufbau und Fortgeschrittenen Kurse. Diese solltest du auf jeden Fall kennen und beherrschen, bevor du dich in schwieriger Gewässer begibst.
Abhängig von Kursdauer und Lerntempo machst du nach ungefähr 6 Kurstagen oder 10 Paddeltagen den Sprung in die nächste Kursstufe.
Lerne möglichst bald die Eskimorolle, damit steigerst du deine Sicherheit und dein Lerntempo.
Die Bilder und das Video im gewählten Kurs gebe dir einen Einblick, wie es im entsprechenden Kurs und auf dem Fluss aussieht.
Unsicher? Für eine Beratung ruf uns an: +41 (0)81 645 13 24
Wenn dich bei uns im Kurs oder auf einer Tour der Hunger überkommt, hat es verschieden Einkaufs und Verpflegungsmöglichkeiten:
- Bakedicakedi Self Service Kiosk in Versam Dorf und Station
- Dorfladen in Versam Dorf: Öffnungszeiten beachten
- Volg Laden in Bonaduz: 06:00-22:00h, Sonntag geschlossen
- Einkaufen in Ilanz: Migros, Coop, Aldi, Lidl, Spar, Bäckerei
- Coop Pronto Tankstelle Laax-Murschetg 05:30-22:00h
- In unserer Paddelbar hat es Getränke, Biberli, Snickers usw.
Was ist was?
Kanu ist genaugenommen der Oberbegriff für Kajak und Kanadier. Umgangssprachlich wird mit Kanu häufig ein Kanadier gemeint.
Kanu
Kanadier oder eben Kanus werden gerne zu zweit als Tandem gepaddelt. Diese langen Kanus eignen sich gut als Reiseboote mit Gepäck auf Seen und leichten Flüssen. Fürs Wildwasser braucht es spezielle Formen mit mehr Kielsprung.
Solo Kanus werden Einzel und häufig im Wildwasser gepaddelt. Sie sind kürzer und wendiger und mit Sattel und Gurten zum Knien ausgerüstet, damit die Bewegungen optimal auf das Boot übertragen werden.
Schlauchkanus sind aufblasbar, klein zu transportieren und leicht zu paddeln. Für die Kurse empfehlen wir, die Technik in den festen Booten zu erlernen, weil du genauer fahren lernst und weniger schnell müde wirst.
Faltkanus bestehen aus einem Gestänge und einer Bootshaut (z. B. Ally Kanus). Sie sind für den Touren auf Seen und Flachwasser geeignet. Fürs Wildwasser sind sie zu delikat, denn harte Steinkontakte führen schnell zu grossen Schäden und aufwändigen Bootsreparaturen.
Kajak
Kajaks eignen sich besonders gut fürs Wildwasser und werden dort fast ausschliesslich als Einer verwendet. Im Kajak sitzt man und schliesst die Luke (Öffnung) mit einer Spritzdecke, damit kein Wasser eindringt.
Wir verwenden für unsere Kurse Kajaks, die das Lernen am Anfang einfach machen und Fehler verzeihen. Später kann man auf sportlichere Modelle wie Halfslice oder sogar Playboote umsteigen.
Packraft
Ein Packraft ist ein ultraleichtes Schlauchboot, welches ursprünglich als leicht zu transportierbares Fortbewegungsmittel beim Trekking konzipiert worden ist. Mit einem modernen Packraft lernt man schnell und schon bald ist man selbständig auf dem Fluss unterwegs.
Beim Fischen und Jagen, Wandern oder Bike-Trekking, zum Erreichen unzugänglicher Ski- oder Klettergebiete wird das Packraft heutzutage eingesetzt. Vom federleichten Trekking Boot bis hin zum 2 Personen Wildwasser Packraft gibt es heute die ganze Palette in fast allen möglichen Ausstattungen und Gewichtsklassen auf dem Markt.
Funyak
Das Funyak ist ein aufblasbares Kajak, unsinkbar und kippstabil. Im Gegensatz zu einem Kajak sitzt du oben auf und nicht im Boot. Bei einer Kenterung fällst du immer noch ins Wasser, du kannst aber gleich wieder rauf klettern und weiter paddeln. Die Funyaks sind aus robustem Material wie Raftingboote gebaut.
Kajak- und Kanufahren ist grundsätzlich ähnlich leicht zu erlernen.
- Kajaks sind besonders für die verschiedenen Wildwasserdisziplinen geeignet. Sie sind im Vergleich zu Kanus wendiger, für schwereres Wildwasser tauglich und auch deutlich handlicher bei Transport und Lagerung.
- Kanus sind, mit Ausnahme der Solokanus, in der Regel auf leichtem Wildwasser unterwegs und können mehr Gepäck transportieren. Wer einfach das 'Trapper-' und 'Outdoor-Feeling' sucht, könnte sich fürs Open Canoe interessieren. Schlauch und Faltkanus lösen das Problem bei der Lagerung und beim Transport, weil sie ein kleineres Packmass haben.
- Packraft sind die Allrounder unter den Booten, vom Wildwasser bis hin zu den wildesten Expeditionen, habe diese Boote fast alle Vorzüge auf sich vereint: Einfach zu erlernen, klein zu verstauen und leicht zu transportieren. Sie sind ein bisschen träger und langsamer als Kajaks und schwieriger zu rollen.
- Funyak ist für abenteuerlustige Menschen, die einfach mal gerne Kajak oder Kanufahren ausprobieren wollen. Natürlich immer begleitet von einem zertifizierten Kanuguide.
Vom Lernen und Lehren
Lernen hat viele Gesichter. Jeder Mensch lernt auf seine eigene Art. Die einen lernen durch Zuschauen, andere müssen selber viel ausprobieren und wieder andere wollen alles genau erklärt haben. Wir wissen, dass man am besten lernt, wenn man sich wohlfühlt, Freude am Ausprobieren und Entdecken hat. Lernen braucht Zeit, Aufmerksamkeit und Interesse an der Sache.
Für uns ist eine gute Beziehung zwischen Lehrer und Schüler das Wichtigste überhaupt. Wir wollen, dass du vorankommst, alles in dich aufsaugst und genauso begeistert paddelst wie wir. Dazu wählen wir die richtige Umgebung aus, damit ein Schritt zum nächsten passt und eine Atmosphäre der Sicherheit entsteht. So kannst du Erfahrungen machen und wir unterstützten, beraten und begleiten dich in deiner Karriere zu einem selbständigen Paddler.
Unser Team mit Kanulehrer:innen ist gemischt, ausgewogen und unterrichtet schon über viele Jahre zusammen. Wir verändern und optimieren unseren Unterricht laufend. Dort, wo Probleme beim Lernen auftauchen, suchen wir nach Wegen, die direkter ans Ziel führen. So ist unser Unterricht effizienter, aktueller und ein bisschen anders als bei anderen. Du darfst gespannt sein, wie schnell du mit uns vorankommst.
Willst du genauer wissen, wie wir unterrichten, dann schau dir auf unserem Youtube Channel die vielen Lernvideos an. Komm zu uns in den Unterricht, wenn es dir gefällt, was wir tun.
Unsere Standards und Ausbildungen
Ein hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandard ist uns wichtig. Wir haben beim Erstellen der Prüfungen “Raftguide”, “Kanuguide” und “Tripleader” der Swiss Outdoor Association (SOA) mitgearbeitet und sind als Experten tätig.
Wir bilden alle unsere Kanulehrer:innen und Raftguides selber aus. So können wir garantieren, dass jeder Mitarbeitende unsere Anforderungen erreicht und diese Qualitäten auch einsetzt. Jede:r wurde intensiv zu allen relevanten Themen wie Technik, Sicherheit, Gruppen führen, Didaktik und Umwelt geschult.
Unsere Kurse sind modular aufgebaut, vom Einsteiger- über den Rettungs- bis zum Kanulehrer:innen Grundkurs findest du bei uns alles zum Thema Paddeln. Wir unterrichten in Theorie und Praxis, nutzen Video Feedback und dir steht natürlich eine grosse Auswahl an neuesten Booten, erstklassiger Ausrüstung und unsere ganze Infrastruktur zur Verfügung.
Ferien!
Paddeln ist Ferien vom Alltag. Lerne neue Menschen kennen und entdecke mit uns neue Flüsse und Länder. Den Vorderrhein und die Rheinschlucht oder Gewässer in fernen Ländern.
Kurse:
In unseren Kursen geht es in erster Linie ums Lernen. Wir sind durchschnittlich 4 bis 5 Stunden auf dem Wasser. Die Unterkunft organisierst du selbst.
Camps:
Das Programm tagsüber entspricht den Kursen. Während die meisten Kurse bei unserer Basis in Versam stattfinden, sind wir bei Camps ‚auswärts‘, wechseln vielleicht auch mal den Ort. Oft sind wir auf einem Zeltplatz oder in einer gemeinsamen Unterkunft.
Touren:
Auf den Touren liegt der Fokus nochmals mehr auf dem Befahren verschiedener Flüsse, dem Reisen und dem Entdecken neuer Gegenden. Aber auch auf den Touren werden wir unterrichten, sodass du nicht nur mit 'learning by doing' vorwärts kommst.
Wir vernetzten uns mit der Paddelwelt
Sicherheit hat oberste Priorität. Wir leben sie bei der täglichen Arbeit und unser Angebot ist nach der “ISO 21101” Norm zertifiziert. Die Zertifizierung hat das Ziel, die Sicherheit kommerziell angebotener Outdoor- und Adventure-Aktivitäten zu garantieren und zu verbessern.
Die American Canoe Association (ACA) hat ein weltweit anerkanntes und etabliertes Ausbildungsprogramm. Einige unserer Kajak- und Kanulehrer sind zertifizierte ACA Instruktoren.
Rescue 3 ist in der Wildwasserbranche, bei Feuerwehr, Polizei und professionellen Rettungsorganisationen weltweit der anerkannte Standard. Mit unseren qualifizierten Rescue 3 Instruktoren schulen wir unsere Guides und bieten Rettungs- und Sicherheitskurse nach den Standards von Rescue 3 an.
Die Kanu- und Naturlager in den Sommerferien sind von Jugend & Sport (J&S) unterstützt und werden von Kanulehrer:innen mit der J&S Ausbildung geleitet. Jugend- und Sport gestaltet und fördert jugendgerechten Sport. J&S ermöglicht Jugendlichen, Sport ganzheitlich zu erleben und mitzugestalten. Der Park Beverin und die Greenstyle Foundation unterstützen die Kanu- und Naturlager.
Wir unterstützen das Leitbild und die Ziele des Schweizerischen Kanuverbandes (SKV). Als Mitglied erhalten Sie in unserem Paddlershop 10 % Vergünstigung.
Du fängst gerade an zu paddeln und weisst noch nicht, ob dir Kanufahren Spass macht? Dann miete die Ausrüstung bei uns. Du kannst unsere Ausrüstung im Kurs testen, dich im Paddlershop beraten lassen und alles anprobieren. Darüber hinaus profitierst du während dem Kurs im Paddlershop von Einkaufsvergünstigungen.
Wir haben auch eine beschränkte Anzahl Trockenanzüge in der Vermietung für kalte Tage. Bringe dazu dicke Thermounterwäsche mit.
Der Rhein
Der Rhein ist der längste Fluss Europas und auch der Schweiz. Er entspringt am Oberalppass im Tomasee. Weil der Vorderrhein grösser als der Hinterrhein ist, gilt er als der Quellfluss des Rheins. Die Rheinschlucht am Vorderrhein gehört zu einer der beliebtesten Rafting und Funyak Strecken der Schweiz. Der Hinterrhein eignet sich weniger fürs Rafting, da er auf weiten Strecken kein Wasser führt. Bei Reichenau, vereinen sich Vorderrhein und Hinterrhein zum Rhein.
Die Rheinschlucht
Die Rheinschlucht ist eine atemberaubende und einmalige Flusslandschaft und ist ohne Zweifel die schönste Riverrafting Strecke in der Schweiz. Zwischen Ilanz und Reichenau fliesst der Vorderrhein durch den 20 km lange Swiss Grand Canyon.
Geformt wird die Schlucht durch den Vorderrhein, der sich seit 10'000 Jahren durch den Flimser Bergsturz gräbt. Dieser grösste Bergsturz Europas füllte das Vorderrheintal mit 10 Kubikkilometern Gestein und staute den Rhein. Durch die bröselige Schuttmasse kann er sich zwar relativ leicht einen Weg bahnen, aber auf dem ursprünglichen Talgrund ist er noch nicht angekommen.
Auf Romanisch, das in der Gegend gesprochen wird, heisst die Rheinschlucht Ruinaulta. Der Name setzt sich aus den Wörtern Ruina (Geröllhalde, Steinbruch) und aulta (hoch) zusammen. Und damit wird die Rheinschlucht sehr bildlich beschrieben. Denn die Schönheit der Schlucht entsteht hauptsächlich durch die bis zu 300 Meter hohen Felsabbrüche aus hellgrauem Kalkstein. Auch die Bezeichnung spielt auf die imposanten Felswände an.
River Rafting und Funyak
Die Rheinschlucht eignet sich besonders gut für Rafting.
Zum einen, weil der Vorderrhein hier ein Gefälle hat, das eine schöne Mischung aus rassigen Stromschnellen und ruhigeren Abschnitten erzeugt. Zum anderen wegen der grandiosen Landschaft und der unberührten Natur. Oberhalb Ilanz hat der Rhein weniger Gefälle, weil das Flussgeschiebe durch den Bergsturz gebremst wird. Und auch wegen der Wasserentnahme für die Stromproduktion hat der Fluss hier nicht genügend Wasser.
Ilanz
Kurz unterhalb Ilanz beginnt die Rheinschlucht. Hier steigen wir bei Rafting-Touren mit Start in Ilanz aus dem Zug und ins Raft. Die Rafting Halbtagestour Ilanz-Versam und die Tagestour Ilanz- Reichenau starten direkt hinter dem Bahnhof in Ilanz
Versam
Das Dorf Versam steht auf dem Flimser Bergsturz, gegenüber von Flims. Der Bahnhof Versam-Safien liegt 300 Meter tiefer, mitten in der Rheinschlucht. Denn die Bahn fährt unmittelbar dem Fluss entlang. Hier, direkt neben dem Bahnhof, sind wir zu Hause. Hier treffen wir unsere Gäste für Halbtagestouren.
Reichenau
Unmittelbar vor dem Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein liegt unsere Raft-Basis Reichenau direkt am Fluss. Hier treffen wir unsere Gäste für Tagestouren auf dem Vorderrhein.
Nachdem wir uns ausgerüstet und umgezogen haben, fahren wir mit dem Zug nach Ilanz, zum Start der Tour.
Was passt am besten zu mir?
Beim Rafting sind alle in einem Boot, ein Guide steuert und hat die Verantwortung. Mitmachen ist einfach und es eignet sich fast für alle.
Beim Funyak bist du alleine in deinem Boot und fährst dem Guide hinterher. Mit etwas Mut und Eigeninitiative erlebst du ein sportliches Abenteuer.
Was ist Rafting?
Auch River Rafting oder Riverrafting. Sie sitzen und paddeln mit anderen Gästen auf einem Raft, das von einem Raftguide gesteuert wird. Der Fluss sorgt fürs Vorankommen, oft kann man sich treiben lassen. Den Schub für die Navigation generieren die Passagiere mit ihren Paddeln, der Raftguide steuert mit seinem grösseren Steuerpaddel und mit Kommandos.
Deshalb ist Rafting nicht besonders anstrengend und erfordert keine Vorkenntnisse. Wer genug alt ist, schwimmen kann und das Wasser liebt, ist bereit für eine Raftingfahrt.
Raft ist das englische Wort für Floss. Wildwasser Rafts fürs River Rafting sind spezielle Schlauchboote, welche über die Jahrzehnte weiterentwickelt wurden. Sie sind sehr robust und mit einem Supermarkt Gummiboot nicht vergleichbar. In der Schweiz werden Raftingboote durch das Strassenverkehrsamt geprüft und habe eine Kontrollnummer wie ein Boot oder ein Auto.
Was ist Funyaking?
Eine Funyak Tour ist die sportliche Alternative zum River Rafting und auch ein idealer Einstieg ins Wildwasser Kanufahren.
Das Funyak ist ein aufblasbares Kajak. Man sitzt obendrauf und ist nach einer Kenterung schnell wieder raufgeklettert, fast wie bei einer Luftmatratze. Funyaks sind so einfach zu beherrschen, dass auch Funyak Touren ohne Vorkenntnisse möglich sind. Man ist in einer Gruppe mit einem Kanulehrer unterwegs, aber alleine im Boot und somit selbst am Steuer. Darum erfordert Funyaking etwas mehr Aufmerksamkeit und Einsatz als Rafting. Die grössere Verantwortung bringt aber auch mehr Freiheit. Sie können selbst wählen, ob es an der nächsten Stromschnelle mitten durch die grössten Wellen geht, oder drum herum.
Unsere Touren können von Wetter und Wasserstand beeinflusst werden. Regenwetter bedeutet nicht unbedingt, dass wir die Tour absagen müssen. Bei Schlechtwetterlagen überwachen wir die Bedingungen stetig und sorgfältig. Wir sind sehr vorsichtig, um innerhalb unserer Sicherheitsgrenzwerte zu bleiben. Bis zum Tag der Aktivität ist es schwierig vorherzusagen, wie eine Tour genau beeinflusst wird.
Wetter Apps nutzen Computer-Modelle für ihre Vorhersagen. Diese sind für die Rheinschlucht und die Surselva oft nicht genau. Der Föhn verzögert Schlechtwetterlagen aus Nordwesten und Westen, sodass die Sonne bei uns öfters einen halben oder ganzen Tag länger scheint.
Hochwasser und Überschwemmungen im Flachland der Schweiz bedeuten nicht unbedingt, dass der Vorderrhein auch hohe Wasserstände hat. Das 'Genua-Tief' mit den teilweise intensiven Regenfällen aus Süden kann zu höheren Wasserständen in der Surselva führen. Der Vorderrhein ist ein von Kraftwerken regulierter Fluss und der Wasserstand ändert sich dadurch verzögert.
Wir informieren dich über eine mögliche Absage der Tour bis 07:00h am Tag der Durchführung. Wenn du noch nichts von uns gehört hast, bedeutet dies, dass wir deine Tour wie geplant durchführen oder noch keine endgültige Entscheidung aufgrund der Wettervorhersage getroffen haben.
Sollten wir nicht in der Lage sein, die Aktivität durchzuführen, werden wir versuchen, dich an einem anderen Datum oder bei einer anderen Aktivität unterzubringen, oder wir erstatten dir den vollen Betrag zurück.
Geniesse auf der Rafting oder Funyak Fahrt ein köstliches Barbecue am Feuer:
- bei schönem Wetter draussen an der Feuerstelle direkt am Fluss
- bei Regen unter Dach oder drinnen in unserer Paddelbar
Die Verpflegung kann beim Checkout dazu gebucht werden.
BBQ Classic
Wer paddelt, braucht leckeres Essen! Aus frischen, regionalen Produkten zaubern wir ein BBQ auf den Tisch, dass dir nur schon beim Anblick das Wasser im Mund zusammenläuft. Und das Beste ist: Alle Essen kannst du Vegan, Vegetarisch oder mit Fleisch bestellen.
Verfügbarkeit:
Mo. / Di. ab 15 Personen,
Mi. bis So. ab 5 Personen.
Kleinere Gruppen auf Anfrage.
Menu:
Mariniertes Schweinshuft-Steak* oder marinierter Gemüse-Burger (vegetarisch/vegan), Kartoffeln mit Kräuterquark, grüner Salat mit selbstgemachter Sauce, drei Sorten Gemüsesalat, Brot, Frucht oder Gebäck.
Getränke:
Eistee (oder warmer Tee), Wasser, Kaffee.
* Andere Fleischbeilagen auf Anfrage. Nimm dazu nach der Buchung mit uns Kontakt auf.