Mit Sicherheit mehr Spass
Sicherheit steht in der Kanuschule Versam an oberster Stelle. Wir legen grossen Wert auf gut ausgebildete Guides und Kanulehrer:innen. Dies tun wir z. B. in internen Kursen wie dem Kanulehrer:innen oder dem Raftguide Grundkurs. Externe Prüfungen bei der SOA stellen sicher, dass alle Mitarbeitenden die Anforderungen an die Arbeit auf dem Wasser erfüllen.
In jährliche Aus- und Weiterbildungen trainieren und erweitern wir unsere Fitness und unser Können auf und neben dem Wasser. Als Training Provider für Rescue 3 setzen wir seit 2001 den Standard für die Wasserrettung in der Schweiz und bilden Rettungskräfte, Guides und Privatpersonen darin aus.
Seit 2005 wird die Sicherheit unserer Angebote von der unabhängigen Stiftung „Safety in Adventures“ überprüft, seit 2021 nach den Richtlinien der europäischen Norm ISO 21101:2015 "Adventure tourism – Safety Management System" durch EDELCERT geprüft und zertifiziert.
ISO 21101:2015 Sicherheit im Abenteuertourismus
Für Anbieter von Abenteuerangeboten, legt die Norm die Rahmenbedingungen für die Planung und die Durchführung von sportlichen Risikoaktivitäten fest. Mit dem Ziel, ein hohes Sicherheitsniveau für Fachpersonen und Kunden zu gewährleisten.
Ausserdem unterstehen Berg- und Wildwasseraktivitäten in der Schweiz einer Bewilligungspflicht und deren Anbieter müssen Ihr Management- und Sicherheitssystem nach ISO 21101 zertifizieren lassen.
Auf der Basis eines umfassenden Sicherheitskonzepts werden Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit getroffen. Eine jährliche Prüfung durch die unabhängige Prüfstelle EDELCERT garantiert, dass die Massnahmen aktuell sind.
Wir verfügen über eine Haftpflichtversicherung und die gesetzlich vorgeschriebene Betriebsbewilligung des Kantons Graubünden.
Das Verzeichnis der Personen und Betriebe, die über eine Bewilligung zur gewerbsmässigen Ausübung einer Risikoaktivität verfügen, wird beim BASPO geführt.